Auf dieser Seite findest du die Community Richtlinien und die Netiquette.

Richtlinien

Die Community von Rhetorik+ ist ein Ort, der die eigene Entwicklung ermöglicht und erleichtert. Wir wollen uns hier austauschen, voneinander lernen und uns gegenseitig unterstützen. Die Kommunikation ist wertschätzend, klar und respektvoll. Angeberei, andere Menschen abwerten oder diskriminieren ist in dieser Community daher nicht erwünscht. 

Bei Rhetorik+ dreht es sich darum, dass alle zusammenarbeiten – und dazu braucht es Umsicht, Toleranz und gegenseitiges Verständnis. 

Es ist klar, dass Belästigungen, Drohungen, Schikanen und Einschüchterungen nicht in Ordnung sind. Ihr solltet nicht versuchen, persönliche Informationen von anderen herauszufinden, wenn sie diese nicht teilen möchten. 

Ihr seid für die Sicherheit eures Benutzerkontos verantwortlich. Lasst uns umgehend wissen, wenn ihr glaubt, dass jemand auf euer Benutzerkonto zugegriffen hat. Nutzt ein einzigartiges Passwort mit mindestens 12 Zeichen, Ziffern und Buchstaben.

Welches Verhalten wird von den Mitgliedern gewünscht?

Welches Verhalten ist von den Mitgliedern unerwünscht?

Verstöße gegen die Community Guidelines werden im Interesse der Community verfolgt und – je nach Schwere – mit unterschiedlichen Konsequenzen behandelt. Mögliche Konsequenzen reichen hier von einer schriftlichen Verwarnung, über den temporären, bis hin zu einem permanentem Ausschluss aus der Community. Sollten wir einmal einen Verstoß nicht sehen, dann meldet diesen bitte unter kontakt[at]dr-claudia-langosch.de. Wir kümmern uns dann drum!

Netiquette

Das Internet ist ein wunderbarer Ort für freie Meinungsäußerung, Diskussionen und Austausch. Auf allen meinen Plattformen (Blog, YouTube-Kanal, Instagram usw.) gelten folgende Regeln für eine konstruktive, faire und wertschätzende Gesprächskultur.

Du hast ein Recht auf deine Gefühle und Meinungen. Äußere sie so, dass andere Menschen sie gut verstehen können. Übernimm Verantwortung für deine Gefühle und lade diese Verantwortung nicht auf anderen ab. Mache andere nicht für das, was du fühlst, verantwortlich. Du entscheidest, welche Gefühle du hast, welche Inhalte du konsumierst und wie offen du für andere Meinungen bist.

Behaupte nicht einfach, stelle nicht nur Thesen auf, sondern begründe und belege deine Gefühle und Meinungen konkret. Mach konkrete Vorschläge zur Verbesserung/Veränderung. So trägst du zu einer ausgewogenen Diskussionskultur bei.

Diskriminierende, abwertende, beleidigende, rassistische Äußerungen werden sofort und ohne Kommentar gelöscht. Respektlose Äußerungen und Hate Speech werden nicht geduldet.

Kommentare, die an der Grenze zur Diskriminierung, Abwertung oder Beleidigung sind und die nicht, wie oben beschrieben, durch Belege und Begründungen abgesichert sind, werden ebenfalls kommentarlos gelöscht. Du kannst Kritik äußern und Feedback geben – allerdings konstruktiv, was bedeutet, dass Meinungen belegt und auch konkrete Vorschläge zur Verbesserung/Veränderung gemacht werden sollten.

Überlege, bevor du schreibst – und lies das Geschriebene noch einmal, bevor du auf “Senden” drückst. Denn gesagt ist gesagt, und gesendet ist gesendet, zurückholen ist fast unmöglich.

Achte auch auf Rechtschreibung, Grammatik und Ausdruck – denn Fehler nerven, wenn man beim Lesen über sie stolpert. Kommentare, deren Sinn durch Fehler in Rechtschreibung, Grammatik oder Ausdruck stark entstellt wird, werden ebenfalls gelöscht.